Jugendfestival RuhrSight 2026 in Arbeit

Jugendfestival RuhrSight 2026 in Arbeit

Die Weichen für ein RuhrSight Jugendfestival 2026 in Schwerte sind gestellt – darüber freuen sich SPD-Fraktion und Jusos Schwerte.

Der KuWeBe (Kultur- und Weiterbildungsbetrieb) mit Kulturbüro und Musikschule hat auf Initiative der SPD den Auftrag erhalten, ein Konzept für ein erneutes Jugendfestival in Schwerte auszuarbeiten und potenzielle Fördertöpfe dafür auszumachen.

Dies soll in Kooperation mit anderen Akteuren (z.B. dem Jugendamt) und den Jugendlichen in der Stadt erfolgen. Getreu dem Motto „von Jugendlichen für Jugendliche“ soll Akzeptanz und Mitgestaltung gestärkt werden. „Die Fortsetzung des RuhrSight Jugendfestivals ist ein starkes Zeichen für die Jugend in Schwerte“, betont der Schwerter Juso-Vorsitzende Burak Çakanoğlu.

Die Jusos hatten schon das erste RuhrSight Festival initiiert, das im August 2024 auf dem Plateau der Rohrmeisterei stattgefunden hat. Nun hatten sie mit gutem Grund auf eine Fortsetzung gedrängt: „Ein jugendfreundliches Festival mit bezahlbaren Preisen und einem breiten Musikangebot kann Schwerte als Kulturstandort stärken und Jugendlichen neue Räume zur Identifikation eröffnen“, so Paula Buchwald, ebenfalls Vorsitzende der Jusos Schwerte. Im vergangenen Jahr erfolgten Planung und Durchführung des RuhrSight Festivals sehr kurzfristig. „Um den notwendigen Vorlauf für die Beantragung von Fördermitteln und für das Engagement attraktiver Bands zu gewährleisten, zielte der jetzige SPD-Antrag im KuWeBe direkt auf das Jahr 2026 ab“, erläutert SPD-Ratsfrau Claudia Belemann-Hülsmeyer. Denn auch die finanzielle Darstellbarkeit des Festivals muss gewährleistet sein.

Der Vorstand des KuWeBe stellte in Aussicht, die Idee des Ruhrsight Festivals möglicherweise weiterzuentwickeln und z.B. an bestehende Formate anzudocken, um ein Jugendfestival in Schwerte zu ermöglichen. SPD und Jusos sind gespannt und freuen sich auf ein Schwerter Jugendfestival 2026.

Fastenbrechen in Schwerte

Fastenbrechen in der Rohrmeisterei mit über 400 Gästen.

Ein voller Erfolg für den Inter Integrationsrat der Stadt Schwerte.

Danke für das friedliche und tolle Miteinander. Danke an alle Helfer und Sponsoren. Es war  wirklich ein tolles Fest! 👍

 

 

 

SPD vor Ort – „Wieviele Windräder brauchen wir?“

In einer Bürgersprechstunde am 19.03. 2025 in der Ergster Mitte, zu der die SPD eingeladen hatte und bei der auch die Ratskandidaten Josephin Ludwig, Philipp Wilp und Carsten-André Gey anwesend waren, wurde u.a. auch diese Frage beantwortet. Sebastian Kirchmann, Geschäftsführer der Stadtwerke machte deutlich, dass Schwerte bis 2030  80% seines Strombedarfs durch erneuerbare Energien erfüllen will. Dafür müssen neben mehr Photovoltaikanlagen im Norden der Stadt im Süden nach heutigem Stand 2×3 Windenergieanlagen entstehen.

Viele Fragen zu den Belastungen für die Umwelt, für die Bürger*innen und auch dazu, wie denn die Gewinne, die durch diese Anlagen erwirtschaftet werden, für die Schwerter*innen genutzt werden können, standen im Zentrum.

In der sehr offenen Gesprächsatmosphäre betonte der SPD-Fraktionsvorsitzende Marc Seelbach, dass die politischen Herausforderungen durch den Ukraine-Krieg und die damit verbundene Herausforderung, in der Energieversorgung unabhängiger zu werden, auch Auswirkungen für Schwerte haben. Untätigkeit hätte in der Zukunft auch massive Preissteigerungen zur Folge.

Die vom RVR ausgewiesenen Vorrangflächen für Windenergie waren auf einer Karte zu sehen. Sowohl die Abstandgebote zur Wohnbebauung werden berücksichtigt und auch eine Umweltverträglichkeitsprüfung steht noch aus.

Neben den technischen Informationen wurde sehr positiv darauf reagiert, dass die Stadtwerke in Kooperation mit der im letzten Jahr gegründeten Energiegenossenschaft zumindest einen Weg geschaffen haben, dass die Schwerter Bürger*innen sich an der Wertschöpfung beteiligen können.

Weitere Bürgersprechstunden zu diesem Thema werden folgen!

PM: SPD OV Schwerte-Süd

SPD-Fraktion Schwerte zum Gewerbegebiet Am Dohrbaum

Die SPD Schwerte begrüßt den guten Austausch mit Schwerter Bürgerinnen und Bürgern zum Gewerbegebiet Am Dohrbaum. Die Veranstaltung war sachlich und konstruktiv – ein gutes Zeichen für die weitere Entwicklung des Projekts. Besonders wichtig ist für uns, dass das neue Gewerbegebiet gute Arbeits- und Ausbildungsplätze schafft und zugleich zu höheren Steuereinnahmen für die Stadt beiträgt.

Unser Fraktionsvorsitzender Marc Seelbach betont: „Ich bin froh, dass die Anliegen der Anwohnerinnen und Anwohner in den Planungen berücksichtigt wurden. Die gemeinsamen Gespräche und Aktionen in der Vergangenheit haben sich gelohnt.“ Ein zentraler Punkt ist der zur Wohnbebauung angrenzende Grüngürtel mit einer Breite von 20 bis 25 Metern, der von der öffentlichen Hand gepflegt wird. Ebenso positiv ist die geplante Fuß- und Radwegeverbindung nach Süden sowie der Fokus beim Vermarktungskonzept auf höherwertiges und nicht-störendes Gewerbe.

Verkehrliche Herausforderungen müssen gelöst werden!

Ein entscheidender Aspekt, der in den weiteren Planungsschritten zwingend berücksichtigt werden muss, ist die Verkehrssituation. Die SPD setzt sich dafür ein, dass insbesondere der Alte Dortmunder Weg nicht noch weiter belastet wird. Die bereits vorgestellten Ideen für ein Parkhaus und einen sogenannten Mobilitäts-Hub sind dabei gute Ansätze, die weiterverfolgt werden sollten. Auch die Verkehrssituation rund um das Linksabbiegen in Richtung McDonald’s sollte kritisch betrachtet werden. Zudem halten wir es für notwendig, ordnungsrechtlich zu prüfen, wie eine Entlastung des Alten Dortmunder Weges erreicht werden kann.

Weiterhin im engen Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern!

Die SPD Schwerte wird die Entwicklung des Gewerbegebiets Am Dohrbaum weiter positiv begleiten. Unser Ziel ist es, gute Arbeit vor Ort zu ermöglichen, gleichzeitig aber auch die Interessen der Anwohnerinnen und Anwohner im Blick zu behalten. Daher bleiben wir mit ihnen im Gespräch und setzen uns für eine nachhaltige und verträgliche Umsetzung der Pläne ein.

 

ORTSTERMIN BUSHALTESTELLE HEIDESCHULE

ORTSTERMIN BUSHALTESTELLE HEIDESCHULE

Die städtische Bushaltestelle Heideschule gewinnt mit Sicherheit keinen Schönheitspreis.
Schon sehr lange „ziert“ sie das Stadtbild auf der Schwerter Heide.

Nun soll sie bis zur endgültigen Neugestaltung verschönert werden. In Zusammenarbeit mit Faktor Ruhr, und unter Einbeziehung der Heideschule, möchte Welf -Alexander Wemmer, unser Ratskandidat für die Schwerter Heide, eine Graffiti – Aktion starten.

Der erste Anstoß ist gemacht.
Vor Ort wurde sich am 19.03.2025 ein erstes Bild gemacht, um weitere Schritte zu planen.

(Foto: SPD Schwerte/ Angelika Schröder)
Links: Welf -Alexander Wemmer (Ratskandidat SPD, Schwerter Heide)
Rechts: Huu-Trii Nguyen (Faktor Ruhr)

Japan – ein Land voller Traditionen, atemberaubender Natur und pulsierender Metropolen

🇯🇵Japan – ein Land voller Traditionen, atemberaubender Natur und pulsierender Metropolen. 🏯

🗾In diesem Reisebericht von Dimitrios Axourgos werden eindrucksvolle Bilder, Wissenswertes und Tipps für die Reise und persönliche Erlebnisse geteilt.

🎎Die Veranstaltung bietet Einblicke in die Kultur, die Menschen und die einzigartigen Kontraste Japans – von den geschäftigen Straßen Tokios bis zu den ruhigen Tempelanlagen Kyotos.

🍜Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich auf eine inspirierende Reise mitnehmen zu lassen.

🎑Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist erforderlich: sigrid.reihs@spd-schwerte.de

#japan #dimitriosaxourgos #freundschaft #einladung #event #reisebericht #travel #inspo #fürdich #foryou #fyp #fy #schwerte #ruhr #reise #urlaub

Unser Team für die Heide, Holzen und Schwerte-Nord für die Kommunalwahl am 14.09.2025 steht fest!

Auf dem SPD-Parteitag bzw. auf der Delegiertenkonferenz wurden am Samstag die Kandidatinnen und Kandidaten zur Kommunalwahl im September für die Wahlkreise in Schwerte-Nord und Schwerte-Holzen gewählt und mit großen Mehrheiten bestätigt.

Überwältigende Zustimmung erfolgte für die erneute Kandidatur von Dimitrios Axourgos für das Bürgermeisteramt.

#fürdich #stolzaufschwerte #gemeinsam #zukunftgestalten #schwerte #gesellschaft #rohrmeisterei #reel #trend #fromnowon #home #heimat #schwerte #ruhr #marktplatz #sport #wirtschaft #schule #bildung #wohnen #energie #fortschritt #entwicklung


Burak Cakanoglu, Patrick Neumann, Afitap Bozkurt-Ogniwek, Uwe Görke-Gott , Dimitrios Axourgos , Welf Alexander Wemmer und Marc Seelbach.

Uwe Görke-Gott, Jens Krammenschneider-Hunscha, Kevin Treber, Julian Evans, Welf Alexander Wemmer, Patrick Neumann, Burak Cakanoglu, Ulrike Radix, Afitap Bozkurt-Ogniwek und Marc Seelbach

(C) Henriette Kühne

Heute Parteitag und Delegiertenkonferenz der SPD Schwerte in der Rohrmeisterei …

Pressebericht von Meike-Corina Kühne-Schmithausen

Frischer Wind weht durch Schwerte – und das nicht erst seit gestern. Seit 2018 hat Bürgermeister Dimitrios Axourgos gemeinsam mit der SPD und dem Stadtrat eine Menge bewegt. Am Samstag, 15. März 2025, machte der Amtsinhaber auf dem SPD-Parteitag in der Rohrmeisterei eines klar: „Wir haben viel erreicht – und wir sind noch lange nicht fertig!“

Von Bildung über Soziales bis hin zur Stadtentwicklung – Axourgos‘ Handschrift ist überall sichtbar. Kitas wurden saniert und neue Plätze geschaffen, Schulen erweitert, OGS-Angebote ausgebaut. Auch das Freizeitleben hat profitiert: Neue Sportstätten, moderne Spielplätze und die Neugestaltung des Marktplatzes zeigen, wie sich die Stadt in den letzten Jahren positiv entwickelt hat. Und dabei wurde kein Stadtteil vergessen.

Doch für den Bürgermeister ist das erst der Anfang. Mit dem Wahlkampf-Slogan „Stolz auf Schwerte“ tritt er erneut an, um den eingeschlagenen Kurs fortzusetzen. Unterstützt wird er dabei von einem motivierten SPD-Team, das mit frischen Gesichtern und neuen Ideen in die Kommunalwahl 2025 geht. Die neuen Ratskandidaten und Kreistagskandidaten stehen bereit, um die Zukunft Schwertes aktiv mitzugestalten und die erfolgreiche Arbeit fortzuführen.

Besonders stolz ist die Partei auch auf ihr eigenes Ladenlokal „Freundschaft“ am Eingang der Fußgängerzone. Dort ist ein Treffpunkt für Jung und Alt entstanden – mit Frühstückstreffen, Konzerten und Ausstellungen. Gleichzeitig wächst die SPD auch online: Ihre Social-Media-Kanäle erreichen immer mehr Menschen und stärken den Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern.

Mit einer klaren Vision für die Zukunft, einem engagierten Team und einer Bilanz, die sich sehen lassen kann, geht Dimitrios Axourgos in den Bürgermeisterwahlkampf. Schwerte ist im Aufbruch – und die SPD ist bereit für die nächste Runde!

(c) https://ruhrblick.info/

Ehrenamtskarten 2025 in Schwerte

Erste Ehrenamtskarten 2025 in feierlichem Rahmen verliehen – Bürgermeister dankt engagierten Bürger*innen

Schwerte. Die Stadt Schwerte hat die ersten Ehrenamtskarten des Jahres 2025 verliehen. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde überreichten Bürgermeister Dimitrios Axourgos und seine persönliche Referentin Gabriele Stange die Karten an Kornelia Henze, Udo Edelmeier und Hasko Weise im Rathaus.

„Das Ehrenamt ist eine tragende Säule unserer Gesellschaft. Es ist mir eine Herzensangelegenheit, diesen besonderen Einsatz zu würdigen und mich persönlich zu bedanken“, betonte Bürgermeister Axourgos.

Die Ehrenamtskarte ist mit zahlreichen Vergünstigungen. In den 300 beteiligten Kommunen in NRW gibt es mittlerweile rund 5.000 solcher Vorteile. Allein in Schwerte beteiligen sich knapp 30 Unternehmen und Geschäfte an der Initiative.

Kornelia Henze erhielt die Ehrenamtskarte für ihr beeindruckendes Engagement in der evangelischen Kirchengemeinde Schwerte. Seit fast zehn Jahren investiert sie wöchentlich rund zehn Stunden in ihre ehrenamtlichen Tätigkeiten, darunter als Mitglied im Presbyterium, Synodalälteste im Kirchenkreis Iserlohn, stellvertretende Finanzkirchmeisterin sowie als aktive Unterstützerin in verschiedenen Arbeitskreisen und der Offenen Kirche.

Udo Edelmeier und Hasko Weise setzen sich für den Erhalt der Geisecker Streuobstwiesen ein. Sie rekultivieren und pflegen drei dieser Wiesen im Ortsteil Geisecke. Die dort geernteten Äpfel werden zu Saft verarbeitet und an Schwerter Kitas sowie die Schwerter Tafel gespendet.

Mit der Ehrenamtskarte möchten die Stadt Schwerte und das Land NRW ihre Anerkennung und Wertschätzung für die zahlreichen engagierten Bürger*innen zum Ausdruck bringen, die sich in überdurchschnittlichem Maße ehrenamtlich betätigen.

Interessierte finden weitere Informationen unter: https://mitmachstadt.schwerte.de/page/ehrenamtskarte