Die beiden Holzener Ratskandidaten Reinhild Hoffmann und Uwe Görke-Gott haben heute die Glückwünsche des SPD-Ortsvereins Holzen an Lena zur Neueröffnung ihres Blumenladens „Charme“ neben dem Edeka überbracht.
Wir wünschen ganz viel Glück und Erfolg!
Die SPD Arbeitsgemeinschaft Migration und Vielfalt, deren Mitglieder für den Integrationsrat kandidieren, informiert in türkisch, Italienisch und weitere Muttersprachen folgen per Video.
Spaziergang in Schwerte-Ost zum Thema „Bezahlbares Wohnen“ mit Thomas Kutschaty
„Brauchen wir mehr öffentlich geförderten Wohnraum?“ – mit dieser Frage fand der Rundgang durch die Kreinbergsiedlung am 1.9. 2020 statt, zu der die SPD eingeladen hatte und zu der auch der SPD-Fraktionsvorsitzende im Düsseldorfer Landtag Thomas Kutschaty mitgekommen war.
„Dies ist für uns als Genossinnen und Genossen ein großartiges Beispiel, wie bezahlbarer Wohnraum geschaffen werden kann“, so Thomas Kutschaty und auch Marcus Droll, Geschäftsführer der EWG.
„Wir brauchen für mehr bezahlbaren Wohnraum die Bereitschaft, auch finanziell solche Projekte zu unterstützen.
Wenn wir wollen, dass Menschen in ihren Wohnungen bleiben können, auch nachdem sie saniert worden sind, dann reichen Kredite zu niedrigen Zinsen nicht mehr aus.
Dann braucht es auch direkte finanzielle Unterstützung für Investoren wie zB. Genossenschaften.
„Mehr als 30 Interessierte waren der Einladung zu einem spannenden Stadtteilrundgang im Kreinberg mit anschließender Diskussion mit Thomas Kutschaty gefolgt.
#spd #schwerte #ruhr #heimatliebe #wahlkampf2020 #engagement #zusammenhalt #stark #gemeinsam #zukunft #gestalten
Zitat von Thomas Kutschaty zu sein Tag in Schwerte:
Wohnung saniert, Miete bleibt mit 5,50 Euro aber bezahlbar. Unmöglich? Doch es geht. Davon konnte ich mich heute bei der Eisenbahnerwohnungsbau- Genossenschaft in #Schwerte überzeugen. Bezahlbares Wohnen ist ein Grundrecht. Dafür tritt die @spd_fraktion_nw ein. #FairGehtMehr
SPD setzt sich für Geschwindigkeitstafel auf der Heidestraße ein
Aus vielen Gesprächen mit Anwohner*innen der Heidestraße und Eltern schulpflichtiger Kinder, die die Heideschule besuchen, wurde uns berichtet, dass auf der Heidestraße in beiden Richtungen zwischen Heideschule und Alter Dortmunder Weg die Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 km/h nicht eingehalten wird.
Fraktionsvorsitzende und Ratskandidatin Angelika Schröder hat sich deshalb mit der Stadtverwaltung in Verbindung gesetzt und erhielt die Zusage, dass nach den Herbstferien, sobald neue, von der Stadtverwaltung bestellte Geschwindigkeitstafeln geliefert wurden, temporär eine Geschwindigkeitstafel an der Heidestraße angebracht wird.
„In großen Zeitabständen steht auch schon einmal der ‚Blitzer‘ vom Kreis Unna auf der Heidestraße. Aber ich bin davon überzeugt, dass Autofahrer*innen, wenn sie ihre Geschwindigkeit über eine solche Tafel angezeigt bekommen, viel bewusster die Geschwindigkeitsüberschreitung wahrnehmen, als durch den Blick auf den ‚Tacho‘. Schließlich ist die Heidestraße auch Schulweg und für die Sicherheit unserer Kinder, Radfahrer*innen und Fußgänger*innen trägt auch jede*r Autofahrer*in Mitverantwortung, nur machen wir uns das in der Hektik des Alltags nicht immer bewusst“, so Angelika Schröder.
Welch ein Fest diese „Runde um’n Block“!
Welch unglaublich tolle Kulturszene Schwerte hat, das wurde an diesem Wochenende wieder deutlich – und welches Potential Kultur hat, um die Innenstadt zu einem lebendigen Ort zu machen, wo Menschen zusammen kommen.
Danke an Jörg Rost und alle Akteur*innen für dieses Event.
Auch heute haben wir wieder viele interessante Gespräche mit den Schwerter Bürgerinnen und Bürgern geführt.
Sonnenschein , blauer Himmel 20 ° und nette Menschen, so macht der Wahlkampf wirklich Spaß!
#spd #schwerte #ruhr #heimatliebe #männerpower #zusammenhalt #politik #bewegung #gemeinsam #zukunft #gestalten #schwerte #frauenpower #ratskandidaten #kommunalwahl #sommer2020 #direktmandat 💪🏻💪🏼💪🏽💪🏾 🌈 😷🌹🛑🇩🇪🇪🇺🔆🌈
SPD-Frauen laden zum Themenspaziergang „Angsträume“ ein
Wir leben gerne in Schwerte und fühlen uns hier wohl. Doch wie auch im eigenen Zuhause, gibt es oft Ecken, die dringend aufgeräumt werden müssten. Solche Ecken existieren auch in der Stadt. Orte und Straßen, in denen sich Frauen nicht sicher fühlen und ihre Schritte beschleunigen, um schnell weiter zu kommen oder diese sogar gänzlich meiden. Angsträume werden sie genannt. „Angsträume sind für Frauen ein großes Problem. Schon seit Jahren wird immer wieder auf einige Orte hingewiesen. Daher ist es höchste Zeit, dieses Thema anzufassen“, so Natascha Baumeister, Ratsmitglied und -kandidatin. Die Bahnhofsunterführung ist ein endloses Beispiel, aber auch die Parkplätze dort laden in der Dunkelheit nicht zum Verweilen ein. Die SPD-Frauen finden, dies sollte nicht so sein und möchten gemeinsam mit allen interessierten Schwerterinnen am 2. September ab 19:00 Uhr diese Orte genauer anschauen. Startpunkt ist der Bahnhof, von dort werden wir gemeinsam durch Schwerte laufen und die Ecken gründlicher unter die Lupe nehmen. Männer sind ebenfalls herzlich willkommen, um sie für dieses besondere Thema zu sensibilisieren. Wir werden der Frage nachgehen, was Politik hier verändern kann. „Unser gemeinsames frauenpolitisches Programm zeigt, dass wir frauenpolitischen Themen zukünftig noch mehr Aufmerksamkeit schenken möchten und Angsträume gehören einfach dazu“, unterstreicht Jennifer Sandhu, Ratskandidatin.
Am Samstag, 29.08.2020 bietet die SPD kostenlos in der Zeit von 11.00 bis 12.00 Uhr an ihrem Wahlkampfstand am Cava de Tirreni-Platz, für Klein und Groß Eis an.
„Wir freuen uns über viele Besucher*innen, denn Eis geht doch eigentlich immer“, meint SPD-Ratsmitglied Karl Friederich Pautz.
SPD will keine weitere Verkehrsbelastung für den Alten Dortmunder Weg
Marc Seelbach, Ratskandidat der SPD, hat sich in den letzten Wochen intensiv mit dem Planungsraum beschäftigt und zahlreiche Gespräche mit den dortigen Anwohner*innen geführt.
„Wir sehen auf der Fläche die Möglichkeit, auch ein reines Gewerbegebiet und nicht, wie angedacht, eine Kombination mit Wohnbauflächen zu entwickeln.“ In direkter Nähe zur Dortmunder Stadtgrenze hat die Fläche zudem ein hohes Vermarktungspotenzial.
Der im Flächennutzungsplan angedachte Grünstreifen zwischen den gewerblich zu nutzenden Flächen und der bestehenden Wohnbebauung sollte in ausreichender Breite in die Bebauungsplanung übernommen werden, um seiner abschirmenden Funktion gerecht zu werden. Gleichzeitig bietet er einen Lebensraum für Flora und Fauna und dient als wichtige Frischluftschneise.
Der Alte Dortmunder Weg fungiert als Ausweichstraße für den Verkehr auf der B236. Die Verkehrsbelastung und die damit verbundenen Emissionen und Gefahrenquellen sind hoch. Zudem ist die Straße Schulweg für Kinder der Heideschule und Ort der KiTa BeSiLa. „Von einer Erschließungsstraße über den Alten Dortmunder Weg ist daher aus unserer Sicht abzusehen“, betont Marc Seelbach.
„Entgegen der alten Beschlussfassung können wir nur für unsere fachliche Einschätzung werben und die Verwaltung darum bitten, einen Planentwurf für die weiteren Gespräche mit den im Rat vertretenen Fraktionen vorzulegen“, fügt Fraktionsvorsitzende Angelika Schröder hinzu.