Sommertour der SPD Schwerte

SPD im Gespräch mit Tagespflegepersonen

Im Rahmen ihrer Sommertour möchte die SPD Schwerte mit verschiedenen Einrichtungen, Vereinen und engagierten Persönlichkeiten aus Schwerte ins Gespräch kommen.

Der Auftakt fand am 02.07.2024 mit den Sprecherinnen der Tagespflegepersonen Anja Stanzmann-Nagel, Sandra Müller, Melanie Henneböhle und Katja Augustin statt, die mittlerweile 42 aktive Tagesmütter und -väter vertreten.

„Die Berufsgruppe ist von ganz entscheidender Bedeutung für unser Kinderbetreuungsangebot vor Ort in Schwerte und uns ist wichtig, zu hören, wo der Schuh drückt und wo wir als Politik noch unterstützen können“, hebt Carsten-André Gey, Vorsitzender des Jugendhilfeausschusses, hervor.

Die Akteure lobten die konstruktive Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung Schwerte, die insgesamt als sehr gut bezeichnet wurde.

Darüber hinaus ging es inhaltlich um eine gerechte Bezahlung und attraktive Arbeitsbedingungen für die Berufsgruppe und die Frage, wie man über positive Rollenvorbilder und Marketing das Berufsbild weiter bewerben kann.

„Wir wollen die Sommerpause in der Ratsarbeit konstruktiv nutzen, um in entspannter Atmosphäre mit vielen Bürgerinnen und Bürgern in ihrem eigenen Arbeits- und Lebensumfeld ins Gespräch zu kommen“, betont der Fraktionsvorsitzende Marc Seelbach.

„Den Auftakt kann man als gelungen betrachten. Wir nehmen viele Punkte mit in unsere weitere politische Arbeit.“

Hans-Bernd Marks Verlässt AK Asyl

Zitat Sigrid Reihs: Mit einem lachenden und einem weinenden Auge habe ich heute Hans-Bernd Marks aus seiner Arbeit im Kernteam des AK Asyl mit verabschiedet.

Ich bin sehr froh, dass er auch weiterhin mit seiner freundlichen Art für die Geflüchteten zur Verfügung stehen wird und auch Anregungen in die Politik geben wird.

#akasylschwerte #asyl #migration #flucht #integration #zusammenhalt #schwerte #kreisunna #nrw #deutschland #flüchtlingspolitik #unterstützung #zukunft #ehrenamt #engagement #gemeinsam #politik

Frauenpolitisches Frühstück der SPD Schwerte: Neue Ideen und Projekte für eine starke Demokratie

Frauenpolitisches Frühstück der SPD Schwerte: Neue Ideen und Projekte für eine starke Demokratie

Von Meike-Corina Kühne-Schmithausen

Schwerte, Samstag Morgen – Das frauenpolitische Frühstück der SPD Frauen in Schwerte bot eine Plattform für Diskussionen und Ideen, um den politischen Diskurs zu stärken und die Demokratie zu verteidigen. Sigrid Rheis, Kreistagsmitglied, eröffnete die Veranstaltung mit einer kurzen Ansprache und einer Analyse der jüngsten Europawahl. Sie betonte, dass das Ergebnis für die SPD nicht zufriedenstellend war und das hohe Abschneiden der AfD als alarmierend empfunden wurde.

Die Frauen der Frühstücksrunde waren sich einig: Es muss gehandelt werden. Mit neuen Ideen, Anträgen und Projekten wollen sie neue Mitglieder gewinnen und alte sowie neue Wähler*innen mobilisieren. In der Runde herrschte Einigkeit darüber, dass die Demokratie eines der wertvollsten Güter ist und der Rechtsruck in Europa und Deutschland aufgehalten werden muss.

Ein herausragendes neues Projekt der Gruppe ist es, außergewöhnliche Frauen in außergewöhnlichen Berufen zu porträtieren. Diese Fotografien sollen in einer Wanderausstellung präsentiert werden, die von der TWS Schwerte und Global Girl Media Germany e.V. unterstützt wird. Das Ziel ist es, inspirierende Vorbilder sichtbar zu machen und die Vielfalt beruflicher Möglichkeiten für Frauen zu zeigen.

Weiterhin setzen sich die SPD Frauen Schwerte für ein Mentoringprogramm ein, das sich an Frauen richtet, die sich um ein Ratsmandat oder andere Positionen in der Partei bewerben möchten. Dieses Programm soll Frauen stärken und ihnen den Weg in die politische Arbeit erleichtern.

Auch der bevorstehende Kommunalwahlkampf war ein zentrales Thema beim Frühstück. Die Teilnehmerinnen betonten, dass laut analytischen Zahlen viele Frauen die SPD wählen. Daher müsse die Partei stärker auf Gleichstellung, Familie, Beruf und andere Frauenthemen setzen, um diese Wählergruppe besser zu bedienen. Die Abschaffung des Ehegattensplittings wurde ebenfalls diskutiert und als wichtiger Schritt auf Bundesebene betrachtet.

Ein weiteres Thema war das Positionspapier der SPD Frauen NRW zur Abschaffung des Paragrafen 218a des StGB und zur Stärkung der sexuellen und reproduktiven Selbstbestimmung. Die Schwerter SPD Frauen unterstützen dieses Papier und sehen darin einen wichtigen Beitrag zur Frauenpolitik.

Sigrid Rheis betonte zum Abschluss: „Unsere Türen stehen allen offen. Ob jung oder alt, wer Interesse an politischer Arbeit in einer gemütlichen Runde hat, ist herzlich eingeladen. Komm vorbei, genieße einen Kaffee oder Cappuccino und schnuppere in die politische Arbeit rein. Wir freuen uns auf Dich!“

Interessierte können sich an Sigrid Rheis von der SPD Schwerte wenden (sigrid.reihs@t-online.de), um weitere Informationen zu erhalten und Teil der Initiative zu werden.

(c) Ruhrblick Schwerte

Grundsteuern

Die Grundsteuerreform in NRW hat nun ein Preisschild bekommen. Seit letzter Woche liegen die Empfehlungen der Landesregierung zur Erhöhung der kommunalen Hebesätze vor.

Wenn das Land nicht endlich die Grundsteuerreform korrigiert, müsste bei uns in Schwerte die Grundsteuer B auf 1042 Punkte steigen, um das Steueraufkommen stabil zu halten. Das trifft vor allem die Wohngrundstücke. „Die Folge ist, dass das Wohnen noch teurer wird, sowohl für Eigenheimbesitzer als auch für Mieter, da Wohnungsbauunternehmen die Mehrkosten weitergeben werden“, so der Fraktionsvorsitzende der SPD Marc Seelbach Das alles darf auf keinen Fall passieren. Seit bald über einem Jahr weisen wir in den Kommunen die schwarz-grüne Landeregierung auf dieses Problem hin und haben über unsere Landtagsfraktion auch einen Lösungsansatz vorgeschlagen. Um eine zusätzliche Belastung von Wohngrundstücken zu verhindern, wollen wir landesweit die Steuermesszahl anpassen, so wie es bereits andere Bundesländer wie Sachsen und das Saarland getan haben.

Doch nachdem die Landesregierung monatelang das Problem ignoriert hat, will das Land nun differenzierte Hebesätze einführen, die jedes Jahr vor Ort neu festgelegt werden müssen. Mit dieser Steuer wird das Problem einfach vor unser Rathaus gekippt. Ein riesiger unnötiger bürokratischer Aufwand, der uns in Schwerte viel Zeit und Geld in Anspruch nehmen wird. Ministerpräsident Wüst rollt damit einen Schneeball in die Kommunen. Hier in Schwerte sowie in vielen weiteren NRW-Städten kommt dieser als Lawine an.

Wir empfehlen, die Rechnung direkt nach Düsseldorf an den Ministerpräsidenten zu schicken, und fordern auch die anderen Parteien hier in Schwerte auf, sich mit uns deutlich gegen die Reform zu positionieren.

Noch kann der Landtag diese ungerechte Steuererhöhung verhindern und eine einheitliche Lösung für NRW auf den Weg bringen.

Stadt Spielplatz in Holzen

Der Stadtteilspielplatz an der Friedrich-Hegel-Straße soll eine Aufwertung erfahren.

Und da war die Neugier vom Ratsmitglied Uwe Görke-Gott natürlich heute hoch, was sich Kinder und Eltern denn so wünschen von der Stadt und von der Politik.

Auch wenn wir einiges schon auf der Agenda hatten und schon in den Ausschüssen angeregt hatten, war die Bestätigung von den eigentlichen Nutzer:innen des Spielplatzes heute sehr wichtig.

Und nun kann dann auch geplant und hoffentlich schnell umgesetzt werden.

Auch der Jugendspielplatz am Zimmermannswäldchen für den wir uns so lange eingesetzt haben, soll als einer der nächsten Spielplätze drankommen.

Tolles Format! Ich bleibe am Ball.

Sein Dank geht an die Stadt Schwerte , besonders an Katja und Christian die vor Ort waren.

https://www.schwerte.de

https://www.vsi-schwerte.de

https://www.spd-schwerte.de

2025: 875 Jahre Holzen – in Schwerte wie auch in Dortmund

Unser Ratsmitglied Uwe Görke- Gott war gestern im anderen Stadtteil von Holzen, und zwar im Dortmunder Teil zu Besuch.

Bei Haus Ledendecker traf sich die IG Holzen:
Die „Interessengemeinschaft Holzen aktiv“ ist eigentlich nichts Neues, aber gegenüber dem früheren Zusammenschluss der Holzener Vereine und Gruppen eine Erweiterung um Holzener Unternehmer und Geschäftsleute.

Und die planen für 2025 was ganz Großes, denn es steht ein Jubiläum an!

875 Jahre Holzen – in Schwerte wie auch in Dortmund.

Im Juli 2025 soll das Fest starten und es wird ein volles Programm geben: von guter Musik mit DJ, Vergangenenheitsgeschichte mit den Schwerter Nachtwächter (Ferdi Ziese), Party/ Ehrungen im Zirkuszelt, Flohmarkt, Holzen Hornets und vieles mehr.

Am 28.08. wird weiter geplant und sortiert.

Alles sehr spannend und ich bin weiterhin gespannt was sich die Politik vor Ort vielleicht auch noch einfallen lässt so Uwe Görke-Gott.

https://search.app/wQWUdKYcCyndxErM9

https://www.mofaliebe.de/?

https://search.app/53pBY7Rjw8FseiU46

 

https://www.schwerte.de/tourismus-stadtportrait/stadtportrait/stadtteile/holzen

Dirk Hanné&Uwe Görke- Gott

IC-Halte in Unna und Schwerte sollen gestrichen werden laut DB

Unser Bundestagsabgeordneter Oliver Kaczmarek kritisiert die Pläne der Deutschen Bahn, die IC-Halte in Unna und Schwerte zu streichen.

Diese Maßnahmen gefährden unsere wichtige Fernverkehrsanbindung und die Wettbewerbsfähigkeit der Region.

 

Wir setzen uns dafür ein, diese Entscheidung zu hinterfragen und Lösungen zu finden.

Mehr Infos unter:

https://www.spd-kreis-unna.de/2024/06/26/spd-abgeordneter-kaczmarek-kritisiert-plaene-der-bahn-zur-streichung-der-ic-halte-in-unna-und-schwerte/

Maßnahmen für sicheren Schulweg an der K10 werden geprüft!

Maßnahmen für sicheren Schulweg an der K10 werden geprüft!

An der Straße K10 im Kreuzungsbereich zum Alten Dortmunder Weg kam es in der Vergangenheit immer wieder zu völlig überhöhten Geschwindigkeiten der vorbeifahrenden Autos.

Viele Anwohnerinnen und Anwohner sprachen uns darauf an und auch die Presse berichtete mehrmals davon. Betroffen von den brenzligen Situationen sind v. a. die Schulkinder Richtung Heideschule und die zahlreichen Spaziergänger Richtung Schwerter Wald.

Obwohl der Großteil der Straße von McDonalds bis zum Kreisverkehr Römerstraße mit 50 km/h ausgeschildert ist, nutzen viele Autos den sehr kleinen 70 Km/h-Abschnitt auf der K10, um mit überhöhter Geschwindigkeit über die Kreuzung zu fahren.

„Die Raserei muss im Hinblick auf die Sicherheit unserer Kinder und auch zur Lärmminderung für die Anwohnerinnen und Anwohner ein Ende haben“, waren sich alle Beteiligten damals einig.

Auf Initiative der SPD wurde eine entsprechender Prüfauftrag im Fachausschuss beraten und beschlossen. Mögliche Lösungen, wie Temporeduzierung oder eine andere Beschilderung werden zeitnah vorgestellt. Ein guter Schritt für mehr Verkehrssicherheit für unsere Kinder!