Herzliche Einladung zur Autorenlesung mit Hartmut Ganzke, MdL und Thomas Horschler.
Kategorie: Leitartikel

SPD Schwerte Jahres- Forum 2024
Das Neujahrsforum der SPD Schwerte war eine inspirierende Veranstaltung, der von positiver Energie und gemeinsamen Visionen für die Zukunft geprägt war.
Es fanden schöne Gespräche mit vielen Schwerter Akteuren statt.
Lebendige Diskussionen und die engagierte Atmosphäre haben gezeigt, dass die Gemeinschaft fest entschlossen ist, positive Veränderungen voranzutreiben.

Jusos Schwerte freuen sich über Jugendzentrum an der TFG

Ruhe in Frieden Franz Beckenbauer
Ruhe in Frieden, Kaiser!🕯️
Der SPD Ortsverein trauert um Franz Beckenbauer, einer der ganz Großen in Fußballdeutschland und darüber hinaus.
Momente und Erfolge, die für immer im Gedächtnis bleiben.
Wir sind in Gedanken bei den Angehörigen und Freunden von Franz🙏🌹

Erste Sitzung der AG60plus
Schon am zweiten Januar fand die erste Sitzung der AG60plus im Jahr 2024 statt. Aus mehreren unterschiedlichen Gründen war die Veranstaltung von weniger Mitgliedern besucht als gewohnt.
Das Thema war die Planung der AG60plus-Aktivitäten im Kalenderjahr 2024.
An Themen werden in der politischen Arbeit „Einsamkeit im Alter“, „Einrichtung eines Seniorenbeirates“ und die Herbeiführung eines Ratsbeschlusses zur Einrichtung einer Seniorenbegegnungsstätte“ behandelt werden, wobei voraussichtlich weitere Themen innerhalb des Jahres dazu kommen werden.
An Sonderveranstaltungen sind geplant: ein Besuch des Landtages in Düsseldorf, ein Besuch des Grete-Meißner-Zentrums, eine Führung durch Schwerte unter historischen Aspekten, die Veranstaltung eines Skatturniers (bürgeroffen) und eine Weihnachtsfeier.

Entlastung für den Bürgermeister
Letzte Ratssitzung des Jahres 2023: Entlastung für den Bürgermeister
Bürgermeister Dimitrios Axourgos hat am Mittwoch (20.12.2023) auf der Sitzung des Rates mit Blick auf den Jahresabschluss 2022 einstimmig Entlastung erfahren. Die letzte Zusammenkunft des Jahres stand zudem im Zeichen eines Abschieds.
Mit einem Jahresüberschuss von rund 18,7 Millionen Euro konnte die Stadt Schwerte für das Jahr 2022 ein beeindruckendes Ergebnis präsentieren. Nachdem der Rechnungsprüfungsausschuss dem vorgelegten Jahresabschluss ein den Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage attestiert und er zu keinen Einwendungen geführt hat, wurde dem Stadtoberhaupt Entlastung erteilt.
Schullandschaft gut aufgestellt
Die Schwerter Schullandschaft ist für die Zukunft gut aufgestellt. Das geht aus dem neuen Schulentwicklungsplan hervor, der jetzt vom Büro Dr. Garbe, Lexis und von Berlepsch fortgeschrieben wurde. So ist die Zügigkeit der Gymnasien (8) und der Gesamtschulen (10) unter dem Aspekt räumlich anstehender Veränderungen ausreichend. Auch die meisten Grundschulen sind räumlich gut aufgestellt. Nur vereinzelt besteht noch Verbesserungsbedarf in der Kapazität der Mittagsessensplätze. Daran arbeitet die Verwaltung im Moment und plant z.B. für die Grundschule Villigst den Neubau einer Offenen Ganztagsschule. In der Ratssitzung wurde zudem der gute Dialog zwischen der Fachverwaltung und den Schulen herausgestellt. Der Rat nahm den SEP zur Kenntnis.
Kompromiss für Kooperationsprojekt
Weil das Kooperationsprojekt St. Viktor „Schwerter Mitte“, konkret der Umbau des Alten Rathauses und der benachbarten Marktschänke, teurer als veranschlagt werden wird, soll auf Antrag der SPD ein Kompromiss die Kostensteigerungen auffangen. So soll die Stadt Schwerte 60 Prozent der Mehrkosten tragen. 30 Prozent sollen über Spenden akquiriert werden, zehn Prozent übernimmt die Bürgerstiftung. Auch stimmte der Rat der Beantragung von Fördermitteln aus dem Städtebauförderprogramm des Landes NRW durch die Stadt zu. Die Mehrkosten belaufen sich auf rund 1,2 Millionen Euro. Die Vorgehensweise ist mit der Bürgerstiftung abgestimmt.
Bahnhof soll schöner werden
Dem Bahnhof in Schwerte kommt eine besondere Bedeutung als einer der Visitenkarten der Stadt zu. Um dieser Bedeutung gerecht zu werden, beauftragte der Rat die Verwaltung, einen Förderantrag zum Stadterneuerungsprogramm 2024 zu stellen. Das Projekt „Schöner ankommen in NRW – Bahnhof Schwerte“ wird als Maßnahme dem Integrierten städtebaulichen Konzept Innenstadt hinzugefügt. So soll der grundsätzlichen Bedeutung des Empfangsgebäudes gerecht und dem mangelhaften Erscheinungsbild und den damit verbundenen negativen städte-baulichen auf das Umfeld begegnet werden. Dem Planungsausschuss soll ein entsprechendes Nutzungskonzept vorgelegt werden.
Wannebachstraße ins Radvorrangnetz
An Wannebachstraße soll im Grenzgebiet zwischen Schwerte und Dortmund eine sichere Verbindung für Radfahrer*innen und Fußgänger*innen entstehen. Der Abschnitt soll Teil des Radvorrangnetzes werden. Der Rat beauftragte die Verwaltung, sich bei der bevorstehenden Beteiligung der Kommunen zur Aufstellung eines Landesweiten Radvorrangnetzes gemeinsam mit der Stadt Dortmund für mehr Sicherheit entlang der Landesstraße 672 einzusetzen. Das geht auf einen Antrag der SPD zurück.
Bürgerrat abgelehnt
Die Grünen sind mit einem Antrag, einen Bürgerrat zu gründen, im Rat gescheitert. Während die Grünen Bürgerräte als wichtiges Instrument zur Beteiligung von Bürger*innen in der demokratischen Gesellschaft und als Mittel gegen Politikverdrossenheit sehen, hielt eine Mehrheit im Rat die vorhandenen Beteiligungsformate, u.a. die MitMachStadt, für ausreichend.
Abschied von Tim Frommeyer
Für den Ersten Beigeordneten der Stadt Schwerte war die Ratssitzung am Mittwoch seine letzte. Tim Frommeyer wird im Januar die Stadt Schwerte verlassen und übernimmt dann das Polizeipräsidium Gelsenkirchen. Bürgermeister Dimitrios Axourgos würdigte die Verdienste seines Stellvertreters und hob die kon-struktive und vertrauliche Zusammenarbeit mit ihm hervor. Tim Frommeyer versicherte, ihm sei es eine Ehre gewesen, für die Stadt Schwerte gearbeitet zu haben und stellte die gute Zusammenarbeit mit den Ämtern in seinem Dezernat in den Vordergrund. Derzeit läuft die Suche nach einem Nachfolger bzw. einer Nachfolgerin.
Gedenkminute
Die Ratssitzung begann mit einer Schweigeminute für Mechthild Kayser und Stadtdirektor Ernst D. Schmerbeck. Die Ratsfrau ist im Oktober im Alter von 71 Jahren, der ehemalige Stadtdirektor im Dezember im Alter von 93 Jahren gestorben. Bürgermeister Dimitrios Axourgos erinnerte an beide und an ihr Engagement im Ehrenamt. Eine Gedenkminute schloss sich an.
Neu im Rat: Peter Weyers
Der Rat der Stadt Schwerte hat ein neues Mitglied: Peter Weyers. Der fraktionslose Weyers hat den Sitz von Mechthild Kayser übernommen, die zuletzt zur SPD-Fraktion gehörte.

Gutes Neues 2024
Wir wünschen allen einen fantastischen Start ins Jahr 2024! 🎉✨🎈
365 Tage das Beste geben
Wir wünschen Ihnen ein frohes neues Jahr und hoffen Sie haben einen tollen Start hingelegt.
2024 wird sicher wieder anstrengend, aufregend, spannend, verrückt und so wunderbar, wie wir es gestalten werden!
#happynewyear #frohesneuesjahr #spd #2024newyear

HELDENSCHICHT
HELDENSCHICHT
Auch in diesem Jahr danken wir wieder herzlich den Heldinnen und Helden der Silvester-Nachtschicht, die heute Nacht retten, pflegen, bewachen und betreuen, was uns am Herzen liegt, während wir im Kreise unserer Lieben feiern dürfen! Als kleinen süßen Gruß haben wir heute leckere Berliner an die Heldenschicht verteilt.
#heldenschicht #spd #schwerte #silvester

KEIN JAHR WIE JEDES ANDERE
KEIN JAHR WIE JEDES ANDERE
2023 war gewiss kein Jahr wie jedes andere. Schwere Krisen haben uns herausgefordert und uns viel Kraft und Kreativität abverlangt. Aber 2023 hat uns auch gezeigt, was wir zu leisten imstande sind, wenn wir zusammenstehen und uns nicht spalten lassen.
Mit Freude erinnern wir uns an unser Sommerfest „160 Jahre SOZIAL DEMOKRATIE“. Den wunderbaren Clip von Wolfram der Jung teilen wir hier nochmal sehr gerne:

Die Vorstandsmitglieder der „AG60 plus“ wünschen Euch Allen, dass Ihr ein gutes Jahr 2024 haben werdet
Die Vorstandsmitglieder der „AG60 plus“ wünschen Euch Allen, dass Ihr ein gutes Jahr 2024 haben werdet.
In diesem Jahr war uns das Wichtigste, die AG60plus zu stabilisieren und wieder bekannt zu machen. Diese Phase betrachten wir als weitgehend abgeschlossen.
Im Jahr 2024 soll die politische Arbeit im Vordergrund stehen.
Die für uns wichtigen Themen sind sehr zahlreich. In unserer Januarsitzung soll großenteils entschieden werden, wie wir im Kalenderjahr 2024 aktiv werden.
Wir hoffen, dass wir viele „AG60plus-Mitglieder“ begrüßen dürfen.
Die Sitzung findet statt am Dienstag, dem 02. Januar 2024 um 18:30 Uhr in der AWO-Holzen (Friedrich-Krahn-Zentrum) Westhellweg 220.