Schwerter Tafel leidet unter Hamsterkäufen

Schwerter Tafel leidet unter Hamsterkäufen

Ob Corona-Krise, Bankencrash oder Unternehmensinsolvenzen, eines haben alle Krisen gemein: die Schwächeren treffen sie immer stärker.

Diese Logik wollte die Schwerterin Jennifer Sandhu nicht akzeptieren, als sie erfuhr, dass die Schwerter Tafel durch die teils ausufernden Vorratskäufe faktisch kaum noch Lebensmittellieferungen bekommt.

Sandhu sammelte kurzerhand bei ihren Genoss*innen der Schwerter SPD. „Wenn am Ende der Kette nichts vom Kuchen übrigbleibt, muss man ihn halt weiter vorne in der Kette kaufen“, erklärt Jennifer Sandhu ihre eigentlich einfache Idee.

760 € kamen so sprichwörtlich über Nacht zusammen. Genau genommen sogar 770 €, denn beim gemeinsamen Einkauf fielen die drei vollgepackten Einkaufswagen vor dem Kassenband einem anderen Kaufland-Kunden auf, der kurzerhand die spontane Aktion mit 10 € unterstützte.

Leider habe es auch ganz andere Reaktionen gegeben, da Viele beim Anblick der übervollen Wagen vorschnell glaubten, besonders dreiste Hamster auf frischer Tat ertappt zu haben.

Diese Skepsis bei den Menschen sei aber begrüßenswert, findet Sandhu, „da es zeige, dass man mehrheitlich Hamsterkäufe verurteile“.

Ohne die übermäßige Bevorratung seien die Tafeln schließlich nicht in dieser schweren Situation.

Für die Schwerter Tafel bleibt die Aktion, die nächste Woche wiederholt werden soll, ein „Tropfen auf den heißen Stein“.

Zweimal jede Woche gibt die Tafel an ca. 50 Haushalte die gespendeten Lebensmittel aus. Derzeit fehle es an allem, insbesondere an Obst.

Darum appelliert Jennifer Sandhu auch eindringlich: „Vergesst die Tafeln nicht!

Jede Lebensmittelspende zählt“.

Die Hamsterkäufe verschärfen die Lage in mehrfacher Hinsicht.

Für viele Schwerter*innen macht es einen großen Unterschied, wenn z.B. das Knäckebrot für 0,69 € ausverkauft ist, und nur noch das Produkt für 1,59 € zu haben ist.

Auch dadurch wächst die Zahl der Haushalte, die auf die Tafel angewiesen sind.

Dabei ist die Formel ganz einfach: Wenn alle kaufen, was sie auch wirklich brauchen, wird es für alle reichen.

Ein solidarisches Netzwerk in der Stadt aufzubauen, ging es heute gleich los.

Nachdem die SPD in Schwerte die Stadt am vergangenen Wochenende dazu aufgefordert hatte, zugunsten all jener, die aufgrund ihres Alters oder ihrer Gesundheitssituation die Corona Epidemie besonders fürchten, ein solidarisches Netzwerk in der Stadt aufzubauen, ging es heute gleich los.

Der WDR wird morgen zeigen, wie für Alte oder kranke Schwerter, die zunehmend Angst haben, das Haus zu verlassen, z.B. für kleinere Besorgungen, Freiwillige einspringen. „Gegenseitige Rücksichtnahme und Hilfe ist die Antwort Schwertes auf die zunehmende Verbreitung des neuen Virus“.

In Kooperation mit dem Freiwilligenzentrum Die Börse wird neben allen spontanen Formen der Nachbarschaftshilfe – wie zum Beispiel in der Ludwigstraße mit Uwe Görke-Gott – ein Hilfsnetzwerk aufgebaut.

Freiwillige, die gerne helfen möchten, können sich unter hilfsangebote@schwerte.de melden und werden an diejenigen vermittelt, die Hilfe brauchen.
Sendetermin: 19.25 Uhr Lokalzeit Dortmund 17.03.2020 


Coronavirus: SPD Schwerte zur aktuellen Situation – Wir halten zusammen!

Coronavirus: SPD Schwerte zur aktuellen Situation – Wir halten zusammen!

Die SPD Schwerte fordert dazu auf, ein solidarisches Netzwerk in der Stadt aufzubauen – zugunsten all jener, die aufgrund ihres Alters oder ihrer Gesundheitssituation die Corona Epidemie besonders fürchten.

Alte oder kranke Schwerter haben zunehmend Angst, das Haus zu verlassen, z.B. für kleinere Besorgungen.

Hier könnten Freiwillige einspringen, telefonisch die Wünsche aufnehmen und die Besorgungen vor der Haustür abstellen.

Gegenseitige Rücksichtnahme und Hilfe sollte die Antwort Schwertes auf die zunehmende Verbreitung des neuen Virus sein.

Die SPD Schwerte möchte anregen, dass die Verwaltung, z.B. die Stelle für das Ehrenamt möglicherweise in Kooperation mit dem Freiwilligenzentrum Die Börse, dieses Hilfsnetzwerk aufbaut und koordiniert.

Sowohl Freiwillige, die gerne helfen möchten, wie auch Menschen, die Unterstützung brauchen, sollten sich dort melden können.

Wir freuen uns, wenn unser Bürgermeister diese Anregung aufgreifen würde.

Jahreshauptversammlung 2020

Heute fand die Jahreshauptversammlung des Ortsvereins Schwerte-Nord statt.

Ein neuer Vorstand wurde gewählt, nachdem Christian Struwe aus privaten Gründen nicht mehr zur Wahl antrat.

Gewählt wurde als 1. Vorsitzender Jens Krammenschneider-Hunscha, als seine Stellvertreter*innen wurden Marc Seelbach, Jennifer Sandhu und Karl-Friedrich Pautz gewählt.

Bestätigt wurde Angelika Schröder als Kassiererin, wie auch Uwe Görke-Gott als Internetbeauftragter.

2. Kassiererin ist Claudia Becker-Haggeney, zur 1. Schriftführerin würde Jennifer Sandhu gewählt, 2. Schriftführerin ist Anna Koolmees.

Bildungsobmann wurde Andreas Roters.

Beisitzer*innen des Vorstands sind Afitap Bozkurt, Uwe Görke-Gott und Arnd Joeres.

Schwerte- Villigst läutet den Frühling ein!

Villigst läutet den Frühling ein!

Am 21.03.2020 lädt ein starkes Bündnis aus Vereinen und Stadtteilgemeinschaft zum Villigster Frühlingsfest.

Von 13.00 – 18.00 Uhr verwandelt sich der Villigster Dorfplatz in ein buntes Ensemble mit Hüpfburg und abwechslungsreichem Bühnenprogramm samt Rudelsingen, mit unterhaltsamen Spielen für Groß und Klein, lehrreichen Entdeckungsreisen durch eine Blumenwiese und kulinarischen Verlockungen.

Das Frühlingsfest findet auf Initiative des SPD-Ortsvereins Schwerte Süd statt und mit dabei sind: die Grundschule Villigst, das Kinderland Villigst, der Kindergarten Windrad, die DLRG Ergste-Villigst-Hennen, die Feuerwehr Villigst, die Ergster Wölfe, die HVE Villigst-Ergste, der Heimatverein, der Siedlerbund, die Frauenhilfe, der Imkerverein, die AGON Schwerte und die evangelische Kirchengemeinde.

Der Erlös kommt der Arbeit der DLRG und der Jugendfeuerwehr zugute. Villigst kann also nicht nur zusammenhalten, Villigst kann auch feiern! Wir freuen uns auf euch – auch aus anderen Stadtteilen!

Die AG Migration und Vielfalt in der SPD hat einen neuen Vorstand gewählt

Masterplan für Integration und gegen rechte Hetze

Die AG Migration und Vielfalt in der SPD hat am Samstag einen neuen Vorstand gewählt.

Engin Izgi wurde einstimmig in dieses Amt gewählt.

Seine Stellvertreterin bzw. Stellvertreter sind Afitap Bozkurt und Burak Cakanoglu.

Weiterhin gehören Anna Koolmees als Schriftführerin, Achim Riggert, Angelika Schröder und Reinhild Hoffmann zum neuen Vorstand.

Mit dem Selmer Bürgermeister und Landratskandidaten Mario Löhr diskutierten die Mitglieder intensiv über einen Masterplan gegen rechte Hetze und für Integration.

Deutlich wurde, dass es um einen Dreiklang von Vorsorge, Aufklärung und der vollen Härte des Rechtsstaates geht.

Denn Solidarität mit Bedrohten zeigt man nicht nur mit Worten, sondern mit Taten.

Frauentag

Am Internationalen Frauentag, Sonntag, den 8.3.2020 lädt die Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen in Schwerte (ASF)  um 10.30 Uhr zu einem frauenpolitisches Frühstück insLocanta am Markt ein.

Wir wollen gemeinsam mit allen interessierten Frauen in Schwerte ins Gespräch kommen. Kluge Ideen von Frauen sind erwünscht.

Auch das Frauenpolitische Manifest der AG Schwerter Frauen wollen wir bei diesem Frühstück mit euch diskutieren.