160 Jahre Sozialdemokratie

160 Jahre Sozialdemokratie bedeuten 160 Jahre miteinander für unsere Werte von Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit einzustehen.
Wir sind füreinander da. Damals. Heute. Morgen.

Unter dem Motto #wirsindviele wollen wir uns als Sozialdemokrat:innen vernetzen und gegenseitig unterstützen.

Weitere Infos gibt es bei SPD #wirsindviele Ortsvereine der SPD

https://www.facebook.com/SPDwirsindviele/

#allezusammen #schwerte #spdfraktionschwerte

Vorstandssitzung der AG60plus

Vorstandssitzung der AG60plus verlief in einer harmonischen Atmosphäre.

Der Fraktionsvorsitzende Marc Seelbach gab interessante Informationen und Anregungen und nahm selbst Anregungen und Wünsche der AG60plus-Mitglieder mit.

Hier ist das Ergebnis unserer kleinen Befragung nach interessanten Themen:

9 Öffentliche Toiletten in Schwerte    9

8 Apothekennotdienst    8

8 Sicherheit im Alter   8

7 Einsamkeit im Alter   7

7 Altersarmut   7

7 Plätze in der Kurzzeitpflege   7

5 Bänke Rundweg in Geisecke   5

5 Seniorenbeirat    5

2 Termine bei Hausärzten   2

Als weitere Themen wurden genannt:

Tempomessung in Wohngebieten

Raserei von Lieferdiensten

Wohnen im Alter

Zebrastreifen an der Post

Versorgung mit Bargeld/Bankgeschäfte

Weitere Vernetzung der AG60plus

Rentenniveau in Deutschland

Sparkasse

Energie – Blackout

SPD-Fraktion Schwerte zum Antrag „Erweiterung der OGS der Friedrich-Kayser-Schule“ vom 28.02.2023

Die SPD-Fraktion wünscht sich für die dringend notwendige Erweiterung der OGS der Friedrich-Kayser-Schule Lösungen, die eine adäquate, kindgerechte Betreuung sicherstellen und die dem Anspruch auf Lern-, Lebens-, Bewegungs- und Entfaltungsräume gerecht werden.

Hierzu stellt die SPD-Fraktion einen Antrag im zuständigen Ausschuss, mit dem die Verwaltung beauftragt wird, u.a. die Optionen Aufstockung des vorhandenen Gebäudes und Anbau an das vorhandene Gebäude zu prüfen.

Ab 2026 ist der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung an den Grundschulen beginnend mit der ersten Klasse umzusetzen.

Damit einhergehend sollten alle Kinder auch einen Anspruch auf angemessene, lichtdurchflutete Aufenthaltsräume haben.

Bei einer Besichtigung der Kellerräume in der Friedrich-Kayser-Schule, dem sog. „Rattenloch“, welches als Vereinsräume von Kunterbunt Schwerte e.V. genutzt wird, wurde deutlich, dass diese Räume den Anforderungen an eine OGS nicht entsprechen.

Nach Meinung der SPD-Fraktion eignen sich Kellerräume, wie auch die des PBC Schwerte 1987 e.V., grundsätzlich nicht als Aufenthaltsräume für Kinder.

Selbst durch eine bauliche Veränderung der Fensterfront verbliebe eine bedrückende Kelleratmosphäre und eine Lichtdurchflutung wäre nur begrenzt erreichbar.

Haushalt 2023 einstimmig beschlossen – was haben wir Schwerter*innen davon?

Haushalt 2023 einstimmig beschlossen – was haben wir Schwerter*innen davon?

Haushalt einstimmig verabschiedet! Das ist eine sehr gute Nachricht für Schwerte. Denn die finanziellen Rahmenbedingungen sind denkbar schwierig, da Land und Bund die Kommunen nicht ausreichend unterstützen.

Umso wichtiger ist es für Schwerte, dass sich alle Parteien im Rat – zum Teil nach vehementen Diskussionen – auf diesen rund 150 Millionen schweren Haushalt einigen konnten.

Was haben nun die Schwerter Bürgerinnen und Bürger konkret davon?

Familien:

Ein Familienbüro wird in Schwerte eingerichtet als Anlaufstelle für alle Mütter und Väter zu allen Belangen rund um die Familiensituation. Die Kita Wandhofen wird neu gebaut, Kitas in Holzen und Villigst werden saniert. Die Sanierung des Spielplatzes Lichtendorfer Straße steht mit 830.000 Euro für 2023 in den Büchern, der Bolzplatz in der Westhofener Wasserstraße mit 130.000 Euro.

Außerdem trägt Schwerte dazu bei, Ukrainer*innen und anderen Menschen, die vor Krieg und Verfolgung geflohen sind, eine neue Heimat zu sein.

Schulen:

In Schwerte wird in unsere Kinder investiert und damit in die Zukunft unserer Stadt. Der Neubau der Albert-Schweitzer-Schule hat begonnen, die Planungen laufen für den Neubau der TFG, für den Anbau bei der Gesamtschule am Gänsewinkel, für die OGS Villigst. An Grundschulen und weiterführenden Schulen wird in Inventar und Ausstattung – Fachräume, iPads, interaktive Tafeln, Akustikdecken, Klassenrauminventar etc. – investiert.

Außerdem finanziert die Stadt Schulsozialarbeit und es wurden die selbstverwalteten Etats für die Schulen erhöht.

Umwelt & Klima:

In folgende Radwege wird 2023 investiert: Radweg Hagener Straße, Bahnradweg Westhofen-Bahnhof, Ruhrtalradweg am Wellenbad, Fuß- und Radwegeverbindung Haus Villigst.

Außerdem nehmen die Planungen für den Klimagarten in Wandhofen immer konkretere Gestalt an. Für den Hochwasserschutz Elsebad wurde eine knappe halbe Million eingeplant, und auch der Bierbach in Ergste soll hochwassertauglich werden.

Sicherheit:

Im Haushalt 2023 sind u.a. eingeplant: die Ersatzbeschaffung von Löschfahrzeugen, eines Rettungstransportwagens, eines Mannschaftstransportfahrzeugs und eines LKWs für den Löschzug Mitte, die Anschaffung von Feuerwehr- und medizinisch- technischen Geräten.

Chemikalienschutzanzüge und Funktechnik für Fahrzeuge, neue Beatmungs-, EKG- und Sonographiegeräte sowie ein Kamerasystem für den Telenotarzt sollen gekauft werden.

Der Neubau der Feuerwache Mitte wird weiter vorangetrieben, die Planungen für den Neubau der Feuerwachen Ergste und Geisecke werden konkretisiert. Und ein neuer Schneepflug inklusive Streuautomat wird 2023 auch angeschafft.

Sport:

Die Stadt investiert in diesem Jahr in die Vereinsheime der Sportstätten in Geisecke und in Ergste. Es geht los mit dem Bau der Sportarena in Wandhofen und letztlich werden Sportstätten in allen Teilen der Stadt saniert.

Kultur:

Der KuWeBe war strukturell unterfinanziert und die Leitungsposition nicht besetzt; jetzt hat Andrea Perlt als neue Vorständin des KuWeBe ihr Amt angetreten und der städtische Zuschuss wurde auf knapp 2 Mio. erhöht – für VHS, Musikschule, Stadtbücherei, Archiv und Kulturbüro. Zusätzlich wurde das Eigenkapital des KuWeBe mit einer beträchtlichen Summe gestärkt, was den KuWeBe zukunftssicher macht und Hilfe zur Selbsthilfe ermöglicht.

Alles sinnvolle Investitionen und Maßnahmen – es geht voran in Schwerte.

(c) Bild Sonja Kleiner

Starke Frauen-singen starke Songs🇺🇦

SPD und ASF präsentieren anlässlich des Weltfrauentags 2023 am 7.3. ein Konzert, das sie insbesondere den Frauen in der Ukraine widmen.

Es erwartet die Zuhörer*innen ein Konzert der Extraklasse mit freiem Eintritt im Gemeindehaus Villigst, Villigsterstr. 43. Einlass ab 18.30 Uhr und das Konzert beginnt um 19.00 Uhr.

Ein Jahr Krieg – 365 Tage Freundschaft

Ein Jahr Krieg – 365 Tage Freundschaft

Vor einem Jahr, am 24. Februar 2022 begann die Invasion russischer Truppen in die Ukraine. Seitdem dauert der Angriffskrieg Russlands mit zunehmender Härte und Zerstörung an. Ausgelöst hat er aber auch eine Welle der Solidarität und Unterstützung für die Ukraine – vor allem auch in den Gemeinden und Städten des Kreises Unna. Mike Sebastian Janke, Kreisdirektor des Kreises Unna, hat sich auf Einladung von Jens Krammenschneider-Hunscha, stellvertretender Vorsitzender der SPD-Kreistagsfraktion, über die Initiative der Naturfreunde Schwerte informiert.

Hier ist vom ersten Tag des Angriffskrieges gegen die Ukraine an, eine Infrastruktur für die Sammlung und Lieferung von Hilfsgütern, aber eben auch eine stabile Logistik bis unmittelbar an die umkämpften Frontverläufe entstanden. Vilna Kraina („freies Land“) heißt die Organisation, die mit der Unterstützung der Naturfreunde Schwerte in beeindruckender Geschwindigkeit ein noch beeindruckenderes Netzwerk aufgebaut hat. Von der Wundversorgung bis zur Beschaffung von Kraftfahrzeugen, von der Organisation sicherer Routen mit Militärschutz bis hin zur Unterstützung der Produktion dringend benötigter medizinischer Erstversorgung vor Ort.

Hinter dieser Geschwindigkeit stecken Menschen mit viel Fleiß, Ausdauer und unbedingtem Pragmatismus. Claudia Becker-Haggeney, Vorsitzende der Naturfreunde Schwerte, ist eine von Ihnen. „Leben im Krieg ist für uns nicht vorstellbar. Wir haben jahrelang in Sicherheit gelebt. Was gerade in der Ukraine passiert, ist einfach grauenhaft“, beschreibt Claudia Becker-Haggeney ihre Motivation zusammen. Zudem lebt ein Teil ihrer großen Familie in Pryluky, einer einst beschaulichen 50.000-Einwohner-Stadt gut 150 km von Kiew entfernt.

Mike Sebastian Janke zeigte sich sichtlich beeindruckt sowohl vom Engagement als auch von Qualität und Umfang der entstandenen Infrastruktur: „Was hier geleistet wird, verdient größten Respekt! Gerade im Angesicht des heutigen Jahrestags unvorstellbaren Leids.“

Für Jens Krammenschneider-Hunscha ist das fester werdende Band zwischen dem Kreis Unna und Pryluky längst mehr als eine Brücke für Warenverkehr: „Hier wächst an der konkreten Hilfe mehr Vertrauen und Partnerschaft als mit jeder gerahmten Urkunde. In jedem einzelnen Transport steckt mehr Europa als in manchem Positionspapier.“ Nun gelte es auszuloten, wie man diese Brücke gemeinsam weiterentwickelt und unterstützt.

Wer die Naturfreunde bei ihrem Engagement für die Ukraine unterstützen möchte, finde alle Informationen unter diesem Link:  ukraine (naturfreundehaus-schwerte.de)

 

Rat in Nowy Sacz kippt Beschluss: Städtepartnerschaftliche Beziehungen können wieder aufgenommen werden

Rat in Nowy Sacz kippt Beschluss: Städtepartnerschaftliche Beziehungen können wieder aufgenommen werden

Die Zeichen stehen auf Wiederbelebung der Freundschaft zur polnischen Partnerstadt Nowy Sacz.

Der dortige Stadtrat hat den im November 2019 gefassten Beschluss zur Anerkennung der kommunalen Charta für Familienrechte zurückgenommen.

Das ist für Bürgermeister Dimitrios Axourgos die Grundlage, die städtepartnerschaftlichen Beziehungen wieder aufzunehmen.

Das Stadtoberhaupt berichtete auf der jüngsten Ratssitzung von der veränderten Situation in Nowy Sacz und von einem Brief, den sein Amtskollege Ludomir Handzel ihm geschrieben habe. Die guten Nachrichten darin fielen auch im Schwerter Rat auf fruchtbaren Boden.

Vor drei Jahren war die Partnerschaft mit der Stadt in Polen seitens der Ruhrstadt offiziell auf Eis gelegt. Die seinerzeit beschlossene Charta für Familienrechte lässt sich nicht mit den europäischen Werten für Offenheit, Vielfalt und Toleranz gegenüber anderen Lebensmodellen vereinbaren, so die übereinstimmende Meinung des Stadtrates von Schwerte und zahlreicher Kommunen in Deutschland und Europa. Das Grundsatzpapier beinhaltet eine Definition von Familie, die Menschen mit diversen Lebensbiografien, insbesondere der LGBTQ Gemeinde, ausgrenzt und diskriminiert und fordert dazu auf, Kinder vor der „aufgezwungenen politischen Korrektheit“ zu schützen, damit sie von der „LGBT-Ideologie“ nicht beeinflusst werden.

Deutliche Reaktion

„Die Zustimmung zur Charta hat uns die Basis für unsere freundschaftlichen Beziehungen zu unserer Partnerstadt genommen“, so Dimitrios Axourgos in seiner umgehenden und deutlichen Reaktion auf die damalige Beschlussfassung in Nowy Sacz. Umso positiver wurde das aktuelle Schreiben des polnischen Amtskollegen, der sich von Beginn an von der Charta-Ideologie seines Rates distanziert hat, von Bürgermeister Axourgos und den Schwerter Stadtvertreter*innen aufgenommen.

Ludomir Handzel hatte stets betont, dass die 2019 verabschiedete kommunale Charta für Familienrechte auch aus seiner Sicht mit christlichen Werten unvereinbar sei und sich von Beginn an von dem Beschluss seines Rates distanziert. 

„Mit Beharrlichkeit war ich bemüht, unsere Ratsabgeordneten von dieser Auffassung zu überzeugen“, schreibt er in seinem Brief.

Das ist ihm offenbar gelungen. Nun hofft er, dass die Stadt Schwerte bereit ist, die Partnerschaft mit Nowy Sacz wieder aufzunehmen. Aus Schwerte wird er dazu eine positive Rückmeldung erhalten.

Sitzung der AG60plus

Sitzung der AG60plus

Am Mittwoch, dem ersten März 2023 findet um 18:30 Uhr eine Sitzung der AG60plus statt.

Der Treffpunkt ist im Bootshaus des Kanuvereins Schwerte.

Gastredner ist der Fraktionsvorsitzende der Schwerter SPD Marc Seelbach.

Die Sitzung ist öffentlich.

Gäste sind willkommen.

Regionalkonferenz Westliches Westfalen der AsF

Regionalkonferenz Westliches Westfalen der AsF .

Sie wählen neue Frauenpower für ihre Arbeit.

Vor Ort Sigrid Reihs und Angelika Schröder  von der AsF Schwerte. 

#asf #spd #schwerte #ruhr #nrw #sozialdemokratie #frauen #westwestfalen #deutschland #demokratie #zusammenhalt #stark

Update:

Unsere ASF-Vorsitzende Sigrid Reihs wurde heute mit 64 von 66 Stimmen in den Vorstand der ASF Westliches Westfalen gewählt.

Wir freuen uns und gratulieren herzlich.