Einsamkeit im Alter…

Welf-Alexander Wemmer engagiert sich in dem Projekt „Einsamkeit im Alter“, das unter der Schirmherrschaft von unseren Bürgermeister ins Leben gerufen wurde.

Das Interview führte Claudia Belemann auf dem Bürgerbrunch für die Schwerter Ehrenamtlichen in der Rohrmeisterei.

 

Puppenspieler Matthias Kuchta vom Lille Kartofler in Schwerte mit„Rumpelstilzchen“ –

„Rumpelstilzchen“ –

Restkarten im Vorverkauf für das Lille Kartofler Figurentheater

Jetzt sind es nur noch wenige Tage, bis Puppenspieler Matthias Kuchta vom Lille Kartofler Figurentheater das Geheimnis um das rätselhafte und geheimnisvolle Rumpelstilzchen lüftet.

Noch bis Freitagnachmittag sind Eintrittskarten für die beiden Vorstellungen des Märchenklassikers vom „Rumpelstilzchen“ am 2. Advent um 11 Uhr und um 15 Uhr in der Aula der Realschule am Bohlgarten im Vorverkauf erhältlich.

Es gibt allerdings nur noch Restkarten, da im Vorverkauf die meisten Karten bereits verkauft worden sind. Wer die Geschichte von der Müllerstochter, dem vielen Gold, dem Rumpelstilzchen und dem gierigen König miterleben möchte, sollte sich schnell noch um eine Eintrittskarte in der Ruhrtalbuchhandlung bemühen.

Der Nikolaus, der wie in all den Jahren des Puppenspiels nach den Vorstellungen Stutenkerle überreicht, muss schließlich rechtzeitig wissen, mit wie vielen Kindern er rechnen kann.

Link: https://lille-kartofler-figurentheater.de

 

 

 

 

Spendenübergabe

Mitglieder des SPD Ortsverein Schwerte Nord unterstützen die Arbeit der Streetworker mit einer Sachspende

In der letzten Ortsvereinssitzung berichtete ein Ortsvereinsmitglied über die Arbeit der Streetworker im Stadtpark und im Rathauskeller.

Für Wohnungslose beginnt die härteste Jahreszeit, wenn die Temperaturen sinken, es nasskalt und frostig wird.

Im Rathauskeller haben Menschen die Möglichkeit sich aufzuwärmen, zu duschen und auch Wäsche zu waschen.

Menschen, die keine Wohnung haben, in unsicheren Wohnverhältnissen leben oder vom Verlust der Wohnung bedroht sind, finden hier ein offenes Ohr, werden begleitet und weitervermittelt.

Der Bericht motivierte die Mitglieder des Ortsvereins Schwerte Nord zu einer spontanen Spendenaktion.

Da gerade in der kalten Jahreszeit viel Kaffee und warme Suppe ausgegeben wird wurde am 4 Dezember ein großer Korb mit Lebensmitteln übergeben.

Bild: Anna Koolmees, Gabi Raape, Claudia Becker-Haggeney

 

 

SPD vor Ort in der City

Die SPD war heute mit Ihrer Ansprechbar in der Fußgängerzone, um mit BürgerInnen ins Gespräch zu kommen.

Anhand vorbereiter Überschriften und Themenblöcken konnten BürgerInnen kenntlich machen, welche Themen ihnen für Schwerte besonders am Herzen liegen und diese mit den anwesenden Akteuren diskutieren.

Die meisten BürgerInnen sahen bei den Themen bezahlbarer innerstädtischer Wohnraum, sichere Verkehrssituationen für Radfahrer und Fußgänger, dem Ausbau der Glasfaserinfrastruktur sowie der Sanierung der Schulen und dem Ganzragsbetreuungsangebot für Familien vordringlichen Handlungsbedarf.

 

 

Jubilare und Neumitglieder haben gemeinsam gefeiert.

Jubilare und Neumitglieder haben gemeinsam gefeiert.

Wolfram Kuschke bedankte sich in seiner Rede bei allen Jubilaren:

„Ihr seid die wichtigste Ressource, die wir haben.“ „Es war ein wunderbarer Nachmittag, bei dem es einen tollen Gemeinschaftsgeist gab“, meinte unsere Stadtverbandsvorsitzende Sigrid Reihs.

„So müssen wir uns vor nichts fürchten.“

 

Bundesweiter Vorlesetag

Aufmerksame Zuhörer fand unsere Fraktionsvorsitzende Angelika Schröder.

Sie engagierte sich gemeinsam mit anderen Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens beim bundesweiten Vorlesetag: hier im Kindergarten Windrad in Villigst.

Eine tolle Aktion. Wir sind froh, dass es sie gibt.

Bebauungsplan „Am Dohrbaum“ Schwerte

Presseinformation

Sehr geehrte Damen und Herren,

die landwirtschaftlich genutzte Fläche zwischen der Straße „Am Eckey“ und dem „Alten Dortmunder Weg“ soll als Gewerbe- und Wohngebiet erschlossen werden.

Einen entsprechenden Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan „Am Dohrbaum“ hat der Ratsausschuss für Infrastruktur, Stadtentwicklung und Umwelt im Jahre 2017 gefasst.

In der Zwischenzeit wurden unterschiedliche Varianten für die Bebauung erarbeitet. Der Ausschuss hat am 19.11. hierüber eine Entscheidung zu fällen.

Der Ortsverein der SPD-Schwerte-Nord möchte die Bebauungsvarianten in einer Informationsveranstaltung mit den Fachleuten der Verwaltung diskutieren und interessierte Bürgerinnen und Bürger in den Meinungsbildungsprozess einbeziehen.

Hierzu sind alle Interessierten recht herzlich eingeladen.

Die öffentliche Sitzung des SPD-Ortsvereins-Schwerte-Nord findet am Mittwoch, den 13.11.2019, im Naturfreundehaus, Waldstr. 30 Schwerte ab 19:00 Uhr, statt.

Der Ortsverein würde sich über eine rege Teilnahme freuen.

Jeder ist willkommen!

 

Die SPD-Fraktion bittet die, nachfolgenden Anträge auf die Tagesordnung der Sitzung des AISU am 19.11.2019 zu setzen, zu beraten und zu beschließen im Rat

Anträge der SPD Fraktion Schwerte 

  1. Einrichtung einer Haushaltsstelle „Radweg Hagener Straße“ für das Haushaltsjahr 2020
     
    Die Verwaltung wird beauftragt, eine Haushaltsstelle „Radweg Hagener Straße“ für das Haushaltsjahr 2020 einzurichten.
     
    Begründung:
     
    Seit Jahren wird von Politik und Verwaltung eine sichere und attraktive Radwegeverbindung zwischen Schwerte-Mitte und Westhofen entlang der Hagener Straße gefordert. Sowohl im Mobilitäts- wie im Radwegekonzept wird dieser Verbindung höchste Priorität zugesprochen.  Es ist dringend geboten, hier mehr Sicherheit für Radfahrer, insbesondere auch für die Schüler an weiterführenden Schulen, aber auch im Sinne einer attraktiven Stadtteilverbindung zu schaffen. Vordringlich ist die Erarbeitung einer konkreten Planung. Die Verwaltung wird aufgefordert, eine entsprechende Planungsvereinbarung mit Straßen.NRW abzuschließen, mit dem Inhalt, dass die Stadt Schwerte die Planung übernimmt, bei Bedarf an ein Planungsbüro vergibt und Straßen.NRW die Kosten refinanziert. Die Maßnahme bleibt damit für den Haushalt kostenneutral.  Die Planung hat hohe Dringlichkeit, da die Planfeststellung für den Ausbau der A 45 z.Z. läuft und mit dem Neubau der Brücke über die Hagener Str. eine konkrete Planung unserer Stadt vorliegen muss, um eine größere Durchfahrbreite einzufordern.  

2. Sperrvermerk „Neugestaltung Ergster Mitte“ für das Haushaltsjahr 2020  

Antrag:
 
Die Investition I20180046 „Neugestaltung Ergster Mitte“ im Produkt 01.11.01. ist mit einem Sperrvermerk im Haushaltsjahr 2020 zu versehen.
 
Begründung:
 
Mit Umsiedlung der Grundschule Ergste zur Straße Am Derkmannsstück wurde das Altgebäude an der Kirchstraße leergezogen. Die SPD-Fraktion hat sich zum damaligen Zeitpunkt gegen diesen Umzug ausgesprochen, da die finanziellen Auswirkungen, insbesondere die Kosten einer Nachnutzung des Altgebäudes nicht benannt werden konnten. Auch heute liegt die Nachnutzung noch im Unklaren und es ist für die SPD nicht nachvollziehbar, dass trotzdem Finanzmittel für einen Umbau des Altgebäudes im Haushalt für 2020 veranschlagt werden. Weder Gesamtbaukosten noch Betriebskosten und ein Betreiberkonzept liegen vor, ganz geschweige von einer diesbezüglichen Beschlusslage. Daher sind Mittel erst freizugeben, wenn die zukünftige Nutzung klar ist, Kosten benannt werden können und ein entsprechender Ratsbeschluss gefasst worden ist.

3. Geh-Spaß statt Elterntaxi

Antrag:
 
Die Verwaltung wird beauftragt anhand der Empfehlungen des Zukunftsnetz Mobilität NRW eine kinderfreundliche Schulwegplanung aufzulegen. Hiernach sind folgende Maßnahmen einzuleiten:
 
1. Empfehlungen an die Grundschulen, sich am Programm „Verkehrszähmer“ (siehe Empfehlungen Zukunftsnetz Mobilität NRW) zu beteiligen sowie das Radfahren zur Schule zu fördern (siehe Empfehlungen https://grundschule.radfahreninderschule.de)

2. Bereitstellung einer ausreichenden Anzahl von Fahrradanhängerabstellplätzen bei zukünftigen Neu- und Umbauten von Kitas 
Begründung:
 
Eine nachhaltige Schulwegplanung fördert die Gesundheit, Beweglichkeit, Selbstständigkeit und Aufmerksamkeit der Kinder. Gleichzeitig wird der Bedarf für den motorisierten Individualverkehr gemindert. Dies trägt zu einer Reduktion von CO2 bei und vermindert das Verkehrsaufkommen.

Mit besten Grüßen

SPD-Fraktion im Rat der Stadt Schwerte

Rathausstr. 31

58239 Schwerte – Hansestadt an der Ruhr

Telefon: 02304-104245

spd.fraktion@stadt-schwerte.de

http://www.spd-schwerte.de

 


 

SPD-Beitrag zur Wuckenhof- Ideenschmiede

SPD-Beitrag zur Wuckenhof- Ideenschmiede 
 
Am 12.10.18 fand am und im Wuckenhof auf Einladung der Stadt eine Ideenschmiede statt.

Die SPD hatte mit ihrem Antrag vom 16.07.2018 ein zur jetzigen Nutzung alternatives und weiterführendes Nutzungskonzept gefordert. Die Veranstaltung war der Auftakt zu einer entsprechenden Konzeptentwicklung.

Die Veranstaltung war gut besucht, insbesondere von Kunst- und Kulturschaffenden. Es wurden die vorgetragenen Ideen engagiert diskutiert und parallel von der Verwaltung dokumentiert. 
Um die Veranstaltung nicht durch einen politischen Diskurs der anwesenden Politiker zu dominieren, wurden diese gebeten, sich in der Diskussion zurückzuhalten.

Um ergänzend zu den Themen aus der Ideenschmiede auch die Meinung der Sozialdemokraten in das Verfahren einzubringen, erinnern wir im Folgenden nochmal an die Ideen, die wir schon im Herbst 2018 in unserem o.g. Antrag eingebracht haben. 1. Wir halten eine gastronomische Nutzung des Wuckenhofes für sehr sinnvoll.

Das Gebäude und der (Wucken)Hof selbst erleben städtebaulich ein Randdasein, werden nicht als integraler Teil der Innenstadt war genommen. Als öde Fläche, teilweise mindergenutzt als Parkplatz, entwickeln sie nicht das ihnen innewohnende Potential. Eine gastronomische Nutzung, z.B. im Erdgeschoß und (in Sommermonaten) im Außenbereich, würde den Platz beleben und die Kultur- und Freizeitachse zwischen Marktplatz und Rohrmeisterei mit Leben füllen.

2. Wir unterstützen die vielfältige Kulturszene, die sich gegenwärtig in Schwerte etabliert. Wir bringen die Idee einer öffentlichen Werkstatt ein, die interessierten Künstlerinnen und Künstlern die Möglichkeit bietet, ihre Werke zu präsentieren und „vis a vis“ zu den Bürgerinnen und Bürgern zu arbeiten. „Ateliers auf Zeit“ könnten gegen geringe Gebühren zur Verfügung gestellt werden.

3. Wir können uns vorstellen, den Wuckenhof als Raum für praktizierte Vernetzung und Kooperation der Institute des KuWeBe (z.B. in Form von Lesungen mit musikalischer Begleitung) zur Verfügung zu stellen.  Oder als Raum für die Erprobung und Entwicklung neuer Vernetzungsformate, die über den üblichen Angebotscharakter des KuWeBe hinausgehen, wie z.B. ein gelegentliches LiteraturCafé unter Mitwirkung literaturaffiner Bürgerinnen und Bürgern. Denkbar ist auch ein Bildhauerkurs in Kooperation mit Künstlerinnen und Künstlern.
 
In der Summe werden alle bisher vorgetragenen Ideen, die Ergebnisse der Ideenschmiede eingeschlossen, dem Wuckenhof die Bedeutung zukommen, die ihm zusteht. Er vervollständigt dann eine kulturell und gastronomisch anspruchsvolle Achse von St. Viktor über den Markt, den Wuckenhof bis zur Rohrmeisterei/JAVAN Werkstatt/Theater am Fluss. Wie eine Perlenkette wird dieses Band wirken, die Kulturszene stärken und auch beachtliche touristische Effekte nach sich ziehen.

(C) SPD Heinz Haggeney