Ehrung für Maurice Wetekam

Ehrung für Maurice Wetekam

Bronze bei den Paralympischen Spielen in Paris hat Maurice Wetekam sich erschwommen.

Dafür erhielt er heute großen Applaus von den Anwesenden Gästen des Empfangs im Rathaus.

Auch in das Goldene Buch der Stadt durfte er sich eintragen. Wir alle sind sehr stolz auf Maurice! so Bürgermeister Dimitrios Axourgos .

ÖPNV in Schwerte

ÖPNV in Schwerte

Die Buslinien im gesamten Kreis Unna sind ein Minusgeschäft. Die VKU (Verkehrsgesellschaft Kreis Unna) macht ein Defizit in Millionenhöhe.

Wie kann das bestehende Netz effizienter gemacht werden? Vor dieser Frage stehen alle Verantwortlichen im gesamten Kreis.

Und die SPD Schwerte freut sich, dass in der Ruhrstadt die politischen Parteien und die Verwaltung bei diesem wichtigen Thema konzentriert an einem Strang ziehen.

Im zuständigen Schwerter Ausschuss für Umwelt, Klima und Mobilität wurden gemeinsam Vorschläge zur Zukunft des Öffentlichen Nahverkehrs in Schwerte erarbeitet und verabschiedet.

Dabei konnte die SPD Schwerte folgende Vorschläge einbringen: die Linie C31 in Holzen sollte künftig den Bereich um das Friedrich-Krahn-Seniorenzentrum anfahren und in Schwerte-Ost den Gehrenbach-Stausee anbinden. Das Gewerbegebiet Wannebach sollte zukünftig mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar sein.

Eine bessere Anbindung Schwertes in Richtung Lichtendorf/Sölderholz ist überfällig. Insbesondere bei der Bus-Linie 594 und bei den R-Linien nach Geisecke plädiert die SPD-Fraktion dafür, die Angebotszeiten zu verlängern, vor allem die Abendstunden sind derzeit unzureichend abgedeckt.

Pläne, den Taxibus am Bürenbruch, T 38, komplett zu streichen, lehnt die SPD ab, denn ohne dieses Angebot ist der ländliche Ortsteil komplett abgeschnitten vom ÖPNV-Netz. „Grundsätzlich würden wir uns wünschen, dass die Linien in Schwerte seltener von Subunternehmern und stattdessen häufiger von der VKU selbst bedient werden“, erklärt der SPD-Fraktionsvorsitzende Marc Seelbach. „Denn das macht einen spürbaren Qualitätsunterschied aus.

Angesichts der heißen Sommer müssen Busse grundsätzlich über eine Klimaanlage verfügen und die Ansagen sollten überall barrierefrei erfolgen, also optisch und akustisch.“

 

Resümee RuhrCleanUp 2024

Resümee RuhrCleanUp 2024

RuhrCleanUp 2024 in Schwerte wieder ein voller Erfolg!

An der Villigster Ruhrbrücke fanden sich auffallend viele Spraydosen, eine Mistgabel und ein kaputtes Straßenschild.

In Geisecke wurde ein Einkaufswagen sichergestellt, in Westhofen eine Palette. In den Ruhrwiesen bei Wandhofen/Ergste wurden ein Schlauchboot, eine Gartenliege und ein Audi-Autoschlüssel mitsamt Anhänger und Haustürschlüssel entdeckt, der beim Fundbüro abgegeben wurde, in der Innenstadt fanden Kinder Versichertenkarten in einem Gebüsch.

Säckeweise sammelten die gut 100 Helfenden am 14. September innerhalb von zwei Stunden Müll entlang der Ruhr auf dem gesamten Schwerter Stadtgebiet: Familien und zahlreiche Einzelpersonen, Auszubildende der Firma Diagramm Halbach sowie Schüler*innen der Gesamtschule Gänsewinkel.

Und in der Ruhr vor der Wehranlage in Westhofen tauchten Mitglieder der DLRG nach Müll. Zum 5. Mal wurde das RuhrCleanUp durchgeführt, das heißt, die Ruhr wurde von der Quelle bis zur Mündung gesäubert.

Und zum 5. Mal wurde dies in Schwerte von der SPD organisiert. „Es gibt inzwischen deutlich erkennbare Erfolge“, freut sich SPD-Ratsfrau und Hauptorganisatorin Natascha Baumeister.

„ Es findet sich inzwischen weniger Müll. Wo es nicht zugedreckt ist, ist die Hemmschwelle höher, den eigenen Müll liegen zu lassen. Das regelmäßige Saubermachen nach den heißen Sommermonaten macht sich bezahlt.“

Auch in diesem Jahr wurde die Aktion vom Baubetriebshof, von den Wasserwerken Westfalen und der Firma Hakra GmbH unterstützt.

Sie unternahmen Transport und Entsorgung des gesammelten Mülls. Ein dickes Dankeschön an alle, die mit angepackt haben!

Wir sehen uns nächstes Jahr wieder beim RuhrCleanUp in Schwerte an der Ruhr.

Wir waren vor Ort beim Queeres Bündnis Schwerte

Das vor einigen Monaten gegründete Queere Bündnis Schwerte hat sich am Freitag in der Kneipe auf der Heide getroffen, um eine spannende Kick-Off Veranstaltung zu planen. Diese wird am 02. November von 10 – 12 Uhr im Familienbüro stattfinden.

Ziel des überparteilichen Bündnisses ist es, in unserer Stadt geschlechtliche und sexuelle Vielfalt, Queerness und Lebensentwürfe abseits der „Norm“ noch sichtbarer zu machen, Safer Spaces wie z.B. Treffs für queere Personen, themenbezogene Veranstaltungen anzubieten und Vereine des sozialen und sportlichen Bereichs zu befähigen, geschlechtliche Vielfalt zu leben.

Ein nächstes (Planungs-)Treffen findet am 14. Oktober um 18 Uhr in der Gaststätte Lo’Canta auf dem Marktplatz statt. Alle Menschen der LGBTQ+ Community und ihre Unterstützer*innen sind herzlich willkommen.

Sitzung des Ortsvereins Nördliches Schwerte und Holzen

Sitzung des Ortsvereins Nördliches Schwerte und Holzen

Aufgrund der beruflich bedingten Abwesenheit des OV-Vorsitzenden Jens Krammenschneider-Hunscha übernahm heute Marc Seelbach  die Leitung der Sitzung.
27 Anträge, die auf dem Stadtverbandsparteitag am 21.9.2024 auf der Tagesordnung stehen, waren zu besprechen und  ein Meinungsbild des Ortsvereins herzustellen.
Außerdem standen Delegiertenwahlen für die Wahlkreiskonferenz und die Unterbezirksdelegiertenkonferenz zur Bundestagswahl auf der Tagesordnung.
Wie immer wurden auch alle anderen  Tagesordnungspunkte zügig und in  angenehmer Atmosphäre abgearbeitet.
Es macht einfach Spaß in unserem Ortsverein.

Planung eines kognitiven Trainings mit Arno Weißgerber werden geplant.

Symbolischer Spatenstich zum Neubau des Ergster Vereinsheim im Stadion „Zu Hause“

Symbolischer Spatenstich zum Neubau des Ergster Vereinsheim im Stadion „Zu Hause“

Heute fand der symbolische Spatenstich zum neuen Vereinsheim  des Stadions „Zu Hause“ der SG Eintracht Ergste statt.
Es war ein Spatenstich ganz besonderer Art.
Denn in   Anwesenheit des Bürgermeisters Dimitrios  Axourgos und des Dezernenten Christian Vöcks und
 vielen Gästen waren auch die „Minis“ der Ergster Wölfe mit Helm und Schippe anwesend und halfen tatkräftig mit, dem symbolischen Spatenstich ordentlich Ausdruck zu verleihen.
Für die SPD waren natürlich die Kreistagsabgeordnete Sigrid Reihs, die Schwerter  Ratsmitglieder Claudia Belemann-Hülsmeyer und Carsten-Andre Gey, sowie die Sportausschussvorsitzende Angelika Schröder vor Ort.

SPD fordert dauerhafte Ampelanlage in Ergste statt Kreisel

SPD fordert dauerhafte Ampelanlage in Ergste statt Kreisel

Seit Jahren wartet man in Ergste vergeblich auf den Kreisel an der Kreuzung Letmather Straße/Ruhrtalstraße.

Die SPD zieht jetzt Konsequenzen und fordert eine dauerhafte Ampelanlage. Der SPD-Antrag wird am 17.9.im Ausschuss für Umwelt, Klima und Mobilität beraten.

Im August wurde das Bauvorhaben in Ergste erneut vom Verkehrsministerium in Düsseldorf zurückgestellt.

Das Warten auf den Kreisel nimmt kein Ende. Glücklicherweise fließt der Verkehr trotzdem, da die Stadt Schwerte vor zwei Jahren an der Landesstraße eine temporäre Ampelanlage errichtet hat – auf eigene Kosten. „Die Erfahrungen und die Rückmeldungen der Ergster Bevölkerung zeigen, dass dieses System funktioniert. Der Verkehrsfluss ist gewährleistet und es gibt nur selten Rückstau in Richtung Ruhrtalstraße“, erklärt der SPD-Fraktionsvorsitzende Marc Seelbach.

Die SPD schlägt daher vor, auf den Kreisel zu verzichten und vom Land eine dauerhafte Ampelanlage zu fordern. „Die würde nur einen Bruchteil an Steuergeldern kosten,“ betont der Ergster SPD-Ratsherr Carsten-André Gey. „Und Ergste würde die lange, mühsame Bauphase des Kreisels erspart,“ ergänzt seine SPD-Kollegin Claudia Belemann-Hülsmeyer. Die SPD drängt auf eine baldige, dauerhafte Lösung, denn im Zuge des weiteren Ausbaus der Hörder Straße in Richtung Stadtmitte wird es voraussichtlich zu erheblichen Verlagerungen der Verkehrsströme kommen. Viele Pkw- und Lkw-Fahrer*innen dürften dann die Ergster Autobahnauffahrt wählen.

Und außerdem fehlt das Geld, das die klamme Stadtverwaltung momentan für die temporäre Ampelanlage ausgibt, an anderen Stellen in Schwerte. Es kann nicht sein, dass sich das Land hier auf dem Engagement der Stadt ausruht.

Screenshot

Demenz ein Gesicht geben

Demenz ein Gesicht geben

Die Ausstellung zeigt anhand von 15 emotionalen Portraits des Fotografen Martin Urner eindrucks- voll den Alltag an Demenz erkrankter Menschen.

Das Ausstellungsprojekt wurde durch das Lünener Netzwerk Demenz in Kooperation mit dem Museum der Stadt Lünen entwickelt.

Die Ausstellung kann bis zum 01.10.2024 zu
den bekannten Öffnungszeiten des Rathauses (Mo-Mi: 8-16 Uhr, Do: 8-18 Uhr und Fr: 8-12 Uhr) kostenfrei besucht werden.

Weitere Infos von Katarina Spigiel, 02304 -104 274, katarina.spigiel@stadt-schwerte.de

Screenshot
Screenshot