Das Planungs- und Bauvorhaben der Weiterführung der Kreisstraße 20 /Am Eckey in östliche
Richtung ist für die SPD-Fraktion im Kreistag ein wichtiger Schritt zur verkehrlichen Entlastung
Schwertes. In Kooperation mit der Stadt Schwerte will der Kreis Unna als Baulastträger die K 20
vom Kreisverkehr Ostberger Straße aus direkt weiterführen, um das Gewerbegebiet
„Binnerheide“ unmittelbar anzuschließen. Zur großräumigen Entlastung des Schwerter Innen-
stadtverkehrs mit den neuralgischen Verkehrspunkten Schützenstraße und B 236 sieht die
Kreis-SPD – wie übrigens auch Kreis- und Stadtverwaltung -Variante 1 der Straßenführung als
optimal an. Denn für uns kommt es darauf an, dass die neue Trasse eine erhebliche verkehrliche
Entlastung für Bürgerinnen und Bürger, für Anlieger und für Wohngebiete in den Bereichen Ostber-
ger-, Lohbach- und Schützenstraße mit sich bringt. Zudem soll der Innenstadtbereich mit der
B 236 entlastet werden. Insgesamt ist die Verkehrs- und Umweltbelastung, die durch LKW.s, die zu
den Gewerbegebieten Geisecke, Binnerheide und EAW fahren, und PKW.s doch besorgniserregend.
Im weiteren Verlauf der K 20 sieht die Variante I des Linienbestimmungsverfahrens die Überquerung
eines Bachtals und der viergleisigen DB-Strecke mit einem 230 m langen Brückenbauwerk vor, die
Weiterführung in direkter Trassenführung zur BAB 1 und das Verschwenken in südliche Richtung
mit der Anbindung an die Schützenstraße im Bereich Emil-Rohrmann-Straße vor. Die von Bündnis 90/
Die Grünen favorisierte Variante 0, die vorsieht, die neue Trasse über die Ostbergerstraße an die
Schützenstraße anzubinden, lehnen wir ab, weil wir die Entlastung der Anwohnerinnen und An-
wohner vorrangig sehen. Wobei Umweltschutz und Erhalt naturnaher Flächen auch für uns Sozial-
demokraten ein hohes Gut ist und die Versiegelung von Naturflächen möglichst gering ausfallen sollte.
Bei diesem Vorhaben sehen wir aber die verkehrliche Entlastung Schwertes vorrangig. Auch vertrauen
wir darauf, dass in einem transparenten öffentlichen Verfahren mit breiter Bürgerbeteiligung unter
fachlichen Gesichtspunkten die richtige Auswahl aus den 3 vorgeschlagenen Varianten getroffen wird.
