Pressemitteilung: Aktionen in Schwerte am 8. Mai / 75 Jahre Ende des 2. Weltkrieges
Gedenkfeiern mit vielen Menschen können am 8. Mai 2020 wegen der Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie nicht stattfinden. Trotzdem gibt es an diesem Tag, an dem sich das Ende des 2. Weltkrieges zum 75. Mal jährt, in Schwerte ein Bündel von Aktionen und Erinnerungszeichen. Die Stadtverwaltung, das „Bündnis Schwerte gegen Rechts“, die SPD Schwerte und weitere engagierte Bürger*innen laden dazu ein, diesen wichtigen Gedenktag u.a. mit einer Performance, einer digitalen Ausstellung, einer Pflanzaktion und verschiedenen Videos bewusst zu erleben.
Im kleinsten Kreis, mit Bürgermeister Dimitrios Axourgos sowie Ursula Meise vom „Bündnis Schwerte gegen Rechts“ und Fritz-Günter Held von der „Friedensinitiative“, wird am 8. Mai ein Kranz an der Gedenkstätte am Eisenbahnausbesserungswerk, Außenstelle Buchenwald, niedergelegt. Fotos dazu sowie Reden von Bürgermeister Axourgos und Fritz-Günther Held werden auf der Homepage des KuWeBe Schwerte veröffentlicht. Andrea Reinecke vom Kulturbüro hat außerdem mit Unterstützung der Stadtarchivarin Beate Schwietz im Wuckenhof eine Ausstellung zum „Kriegsende in Schwerte“ entwickelt, die digital zugänglich gemacht wird. Diese läuft unter dem Titel „Heimatlabor & Zukunftswerkstatt in der Black Box“ und wird von der Musikschule Schwerte musikalisch begleitet. Und der Schaukasten der Gedenkstätte an der Emil-Rohrmann-Straße wurde mit den „Ruhrstadtkindern“ aufbereitet und neu bestückt.
Eine Performance für den 8. Mai plant das „Bündnis Schwerte gegen Rechts“: Aktive werden auf den wichtigen Plätzen in Schwerte Zitate gegen den Krieg schreiben. Zwischen 17 und 19 Uhr lädt außerdem die SPD Schwerte dazu ein, Blumen als Zeichen der Erinnerung und als Symbole der Hoffnung zu pflanzen: an der Gedenkstätte des Eisenbahnausbesserungswerk.
Und schließlich sind zu diesem wichtigen Jahrestag drei ganz unterschiedliche Videos entstanden, die auf YouTube und bei Facebook zu sehen sein werden. Claudia Belemann-Hülsmeyer (SPD) hat Alfred Hintz interviewt, der 2008 ein Buch über „Schwerte unter der NS-Herrschaft“ veröffentlicht hat. Alfred Hintz selbst war 1945 sieben Jahre alt und wird auch über seine eigenen Erinnerungen erzählen. Dieses Video wird zusätzlich auf der Homepage der SPD Schwerte eingestellt.
Kirstin und Wolfram ter Jung veröffentlichen ein Kapitel aus ihrem Videospaziergang „Schwerte 1933-1945“. Sie begeben sich auf Spurensuche am Wuckenhof und am Marktplatz (YouTube: TheCutterjung).
Und das STUDIO 7 Theater präsentiert eine künstlerische Auseinandersetzung mit dem geschichtsträchtigen Datum. Titel: „Wstawać heißt: Aufstehen!“
Das Video enthält Texte des italienischen Schriftstellers, Chemikers und Auschwitz-IG-Farben-Häftlings Primo Levi. Es wurde an der Gedenkstätte des KZ-Außenlagers Buchenwald am ehemaligen Eisenbahnausbesserungswerk in Schwerte von STUDIO 7 Theater gedreht, mit Darsteller*innen vom Bündnis gegen Rechts, kunterbunt e.V. und Pax Christi (YouTube: STUDIO 7 Theater).
Alle drei Videos werden am 8. Mai hochgeladen und stehen ab dann zur Verfügung. Eine Übersicht aller Aktionen erscheint auf der Facebook Seite des Bündnis Schwerte gegen Rechts.
Das Ordnungsamt bittet um Anmeldung der Menschen, die gerne zum Blumenpflanzen an der Gedenkstätte kommen wollen:
Sigrid.Reihs@spd-schwerte.de